
Bildung und Teilhabe
Mit dem Bildungspaket "Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben" bekommen hilfebedürftige Kinder ein Budget für Vereins-, Kultur- und Ferienangebote.

Sport und GEMA
Der Deutsche Olympische Sportbund (ehemals DSB) hat - bei der Vielfalt der Musikverwendung im sportlichen Bereich und im Interesse seiner Vereine - Abkommen mit der GEMA getroffen.

Wichtige Hinweise für den Schadenfall
Es wird immer wieder festgestellt, dass zunächst als geringfügig erscheinende Schadenfälle der Sportversicherung entweder gar nicht oder aber mit großer zeitlicher Verzögerung gemeldet werden.

Was man über die Sporthilfe wissen sollte
Die Dringlichkeit eines besonderen Versicherungsschutzes für Sportler/ innen und ihre Organisationen wurde bereits in den dreißiger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts erkannt.

Sportkrankenhaus Hellersen
Immer mehr Menschen treiben Sport in der Zielvorstellung einer gesundheitsfördernden und lebensverbessernden Freizeitbeschäftigung. Ca. 20.000 Sportvereine mit über 4,5 Mio. Mitgliedern sind dem LandesSportBund Nordrhein-Westfalen angeschlossen und unterstehen damit der großen Schutzgemeinschaft der Sporthilfe e.V.

Präventionskurse
Zurzeit werden vom LSB keine Kurse zur Prävention unterstützt!
Unsere Präventions-Kurse stehen im Mittelpunkt einer großen Gesundheitsinitiative. Machen Sie mit und starten Sie in ein gesünderes Leben. Argumente gibt es reichlich:
Verwendung Vereinsname
Im rechtlichen Kontext notwendig, im Fließtext lästig – aber verzichtbar nach der ersten Nennung. Für unsere Websiten, Social-Media-Accounts oder Pressearbeit sollten wir auf Lesefreundlichkeit achten. Solange der "Turnerbund Wülfrath 1891 e. V." zu Beginn korrekt genannt wird sind danach Abkürzungen möglich.
Vereinsname (Beispiele)
Turnerbund Wülfrath 1891 e. V.
Turnerbund Wülfrath 1891 e. V. - Abteilung
Die XY-Abteilung des Turnerbundes Wülfrath 1891 e. V. ...
anschließend sind Abkürzungen möglich:
Turnerbund Wülfrath
TB Wülfrath
TBW
Wenn man den Zusatz vermeiden möchte, kann im Footer oder am Ende eines Dokuments eine allgemeine Angabe gemacht werden:
Hinweis: Bei „Turnerbund Wülfrath“ handelt es sich um den Turnerbund Wülfrath 1891 e. V.
Rechtliches & Formales
- „e. V.“ ist Teil des offiziellen Vereinsnamens gemäß Vereinsregister.
- In rechtlich relevanten Kontexten (z. B. Impressum, Satzung, Verträge) muss der Vereinsname vollständig mit „e. V.“ genannt werden.
Im Fließtext (z. B. Pressemitteilung, Website, Flyer)
- Hier darf nach der ersten Nennung das e. V. oft weglassen werden, wenn klar ist, welcher Verein gemeint ist. Die gängige Praxis sieht so aus:
Erste Nennung vollständig: „Der Turnerbund Wülfrath 1891 e. V. veranstaltete …“ - Folgende Nennungen verkürzt:
„Der Turnerbund Wülfrath blickt auf …“
„Der TB Wülfrath bedankt sich …“
So werden die formalen Anforderungen erfüllt, ohne die Lesbarkeit zu beeinträchtigen.
Überschriften und Logos
Dort kann der Zusatz „e. V.“ oft entfallen, da es sich meist um eine gestalterische und keine juristische Darstellung handelt.
Beispiel: „TB Wülfrath lädt zur Mitgliederversammlung ein“ – völlig in Ordnung!